Anzeigen


Was bieten Landvermessungs-Apps?
Im Allgemeinen verwenden diese Anwendungen Satellitendaten und digitale Karten, um das gewünschte Gebiet zu identifizieren und anhand der markierten Punkte Umrisse zu zeichnen. Diese Technologie ermöglicht die Vermessung großer Flächen ohne manuelle Instrumente und optimiert so die Arbeit von Gutachtern, Ingenieuren und sogar neugierigen Hausbesitzern.
Ein weiterer relevanter Punkt ist die Möglichkeit, Messungen in Formate wie PDF, JPG oder PNG zu exportieren. Auf diese Weise können Daten an offizielle Dokumente angehängt oder mit anderen an einem Projekt beteiligten Personen geteilt werden, was die Integration von Informationen erleichtert. In vielen Fällen ist es möglich, öffentliche Links zur sofortigen Konsultation von Berichten zu generieren.
Diese Anwendungen verfügen außerdem über Tools, die die Sensoren mobiler Geräte wie Gyroskope und Beschleunigungsmesser nutzen, um Winkel zu bestimmen und zu prüfen, ob Oberflächen eben sind. Obwohl sie bei sehr komplexen Projekten keine professionellen Messungen ersetzen, liefern sie für die meisten alltäglichen Anforderungen ausreichend zuverlässige Daten.
Und schließlich ist es praktisch, alles in einer einzigen App zu haben, sodass Sie kein Maßband oder große Messbänder mehr mit sich herumtragen müssen. Sie benötigen lediglich ein Smartphone mit geladenem Akku, um Gebiete in wenigen Minuten zu kartieren, was sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Aktivitäten äußerst vorteilhaft ist.
Wie funktionieren Landvermessungs-Apps?
Zunächst muss der Benutzer die App öffnen und den Zugriff auf die Standortfunktionen zulassen. Anschließend wählen Sie einfach den gewünschten Bereich auf der Karte aus oder nähern sich dem Standort, damit das GPS des Mobiltelefons die genauen Koordinaten erfasst. Anschließend kartiert die App das Gelände entsprechend der markierten Punkte.
Diese Koordinaten werden dann in Polygone umgewandelt und die Software berechnet automatisch den Umfang und die Fläche. Teilweise ist es dennoch möglich, Standorte mithilfe von Augmented Reality abzugrenzen, indem man die Handykamera auf die Grenzen des Raumes richtet und jeden Punkt markiert.
Für noch detailliertere Messungen ermöglichen viele Lösungen Feinanpassungen der Route und korrigieren so kleine Ungenauigkeiten, die durch eine geringe GPS-Signalstärke oder Schwankungen der Internetverbindung entstehen. Der Benutzer kann die Eckpunkte des Bereichs manuell bearbeiten oder genaue Koordinaten eingeben, um eine höhere Genauigkeit zu erreichen.
Schließlich ergänzen Zusatzfunktionen wie Wasserwaage und Winkelmesser den alltäglichen Gebrauch. Es ist möglich, die Neigung von Böden oder Wänden sowie die Ausrichtung von Gebäuden zu überprüfen, ohne dass hierfür physische Instrumente erforderlich sind. Damit werden diese Apps zu wahren Schweizer Taschenmessern, wenn es um die Vermessung von Grundstücken und Gebäuden geht.
